Since we last wrote we've had a bit of a whirlwind tour and in the last couple of weeks we've stepped foot in three different countries. After our last update we still had a few days left in Phu Quoc after I got my PADI Open Water qualification (which has now opened the door to a very expensive hobby), the first day we hired a motorbike and attempted to head up into the hill country, unfortunately the weather took a turn for the worst, it started to rain and the unsealed roads turned into a quagmire, which was fun for a while. However, after my legs where covered with a thick layer of mud and the bike's tires started to resemble thick brown marshmallows we decided it was time to turn back and head down to the opposite end of the island for some time on the beach. Given what a small island it is, it was amazing how much of a difference there was between the north and south. When we got down to Sao beach on the south-east coast the sun was shining a people were looking at our bike and my legs and wondering what on earth we'd been up to. Sao beach was beautiful, turquoise still waters, golden sand and surrounded by palm trees, and it was practically deserted. We liked it so much we decided to go back the next day after a trip out snorkeling, where we saw loads of amazing fish, huge multicolored coral and a poor Dutch woman being sick for the whole journey.
After an emotional goodbye to Phu Quoc at it's night market, we got a plane back to Saigon and from there we traveled on to Manila in the Philippines. In Manila we stayed with an old friend of Ulrike's and his wife in a very nice part of the city, located close to the confusingly named green belt shopping mall (built on an old park). Unfortunately we didn't have long there and the next night we were boarding a 12 hour night bus to Bontoc and the famous rice terraces. After a short nap we took a stroll around Bontoc, which took about 5 mins, and then checked out the local museum, which was full of artifacts from the old head hunting tribes which populated the surrounding hills. Afterward we got a jeepney (basically a stretched, pimped, old American army jeep) to the small village of Maligcong where we got our first glimpse of the truly amazing rice terraces. They don't sound that impressive but to see them it is easy to see why the locals claim that they're the 8th wonder of the world. It was incredible to see a whole mountainous landscape transformed and to imagine that it was all done over two thousand years ago by hand. The pictures I've posted, or that anybody has ever taken, can never capture to full beauty of them as when looking at them in the flesh, as it were, there fill your whole field of vision. The next day we headed a couple of hours south to Banaue and the most famous of the rice terraces on the island. These were also were also impressive and so as we had all day there we decided to take a hike along a route from a view point back to town. This was all well and we were enjoying our walk when catastrophe struck. Some of the walk was along some rather narrow paths/walls of the terraces. As we stopped to let a local pass the other way I heard a scream behind me as Ulrike fell over the end of the thin piece of ground we were standing on. Not content with just throwing herself off the 8th wonder of the world she thought I'd like the trip as well, so grabbed hold of me and sent us both tumbling down over a sheer wall into the next rice terrace about 4 m below. Thankfully we both survived with only a few mud stains and a slightly twisted knee (for Ulrike), after the initial shock, we decided it was quite impressive as not many people could claim to falling of one of the 8th wonders of the world. That evening after resting Ulrike's knee in a cafe for a couple of hours we boarded another night bus, back to Manila and then at 6 in the morning we flew down to Legaspi and the far south end of the island. From there we took a short bus to one of the other big tourist attractions in the Philippines, the Whale Sharks of Donsol. The first full day there we went scuba diving around an area called the Manta Bowl, which is famous for its Manta Rays, however we only saw one (and lots of beautiful coral and smaller fish). We where luckier later on though as we spotted a Butanding (local word for Whale Shark) swimming after a load of yellow fin tuna. However, we weren't all so lucky and Ulrike managed to miss seeing the largest fish in the ocean. The next day we went out on a snorkeling trip looking for Whale Sharks. This time we saw plenty, six in total, some of which we were able to swim alongside for ages. For saying some of them were up to 18 m long (and not forgetting they are sharks), they seemed very peaceful and majestic, and when I saw Ulrike next to one of them I realized how massive they actually were. That night we saw another of the local natural wonders. We hired a local fishing boat and they took us up river to see the local fireflies, again it doesn't sound very impressive but to see thousands of them in a single tree buzzing around and making it look like it was Christmas, was like seeing something from a science fiction/alien movie.
After these wonderful encounters we headed back to Manila for one more night before flying on to Borneo. It was a night I'll never forget as I ate a local specialty called balut, for a better description than I can give and some gruesome pictures check out (http://www.deependdining.com/2005/09/balut-egg-of-darkness-pinoy-pinay.html). I was actually quite tasty as long as I didn't look at what I was eating.
From Manila we flew to Kota Kinabalu, the capital of Sabah, Borneo. Here we have spent most of our time on the internet arranging our onward adventures, including scuba diving from an oil rig, climbing the highest mountain in south east Asia and Visiting Orangutans, just for starters.
Es scheint, als ob wir seit unserem letzten Blog mehr Zeit unter  als ueber Wasser verbracht haben. Nachdem Robert seinen Tauchschein  erfolgreich erhalten hat, haben wir am naechsten Tag die Insel Phu Quoc  per Motorrag unsicher gemacht. Leider sind wir Richtung Norden nicht  weit gekommen, da der Regen in der Nacht die Sandstrassen in Schlamm  verwandelt hat und es irgendwann kein Weiterkommen mehr gab. Ausserdem  folgten und die ganze Zeit die Wolken und im Sueden sahen wir schoensten  Sonnenschein. Also haben wir kurzerhand umgedreht und sind Richtung  Sueden zum Sao Beach. Wir hatten bereits im Vorfeld einiges ueber diesen  Strand gehoert: schoenster versteckter Strand etc. Trotzdem hat es uns  die Sprache verschlagen, als wir dort ankamen. Ein Strand wie aus dem  Bilderbuch. Und wie ueberall auf Phu Quoc, kaum Touristen. die naechsten  Stunden haben wir damit verbracht einfach nur im unglaublich blauen  Wasser zu liegen und die Palmen anzustarren. Wirklich ein Traum.
am  naechsten Tag hiess es dann wieder frueh aufstehen, denn es ging in den  Sueden zum Schnorcheln. Mit dem Boot sind wir zu drei verschiedenen  Riffen gefahren worden und eines schoener als das andere. Die Riffe  waren alle in einem absolut super Zustand. Etwas, was man leider nur  noch sehr selten sieht, insbesondere wenn sie als Ausflugsziele beliebt  sind. Aber hier war nicht einmal eine Koralle abgebrochen, so dass wir  die wundersamen Farben und Formen und geschoepfe der Unterwasserwelt  ohne schlechte Gefuehle beobachten konnten. Und damit war unsere Zeit  auf Phu Quoc auch schon vorbei. Viel zu schnell, wie wir beide dachten.
Am  24.2. ging es dann mit dem Flugzeug von Phu Quo nach Saigon und nach  fuenf Stunden Aufenthalt weiter nach Manila. Hier waren Lothar und Karen  (Freunde aus Berlin) unsere lieben Gasgeber. Am Abend ging es dann auch  gleich zusammen zum Essen und dam naechsten Tag haben wir zusammen mit  Lothar in einem riesigen Einkaufszentrum gefruehstueckt. Und waehrend  Lothar wieder an die Arbeit musste, haben Robert und ich das  Einkaufszentrum unsichergemacht (eigentlich waren es zei getrennte  Zenter mit einer Bruecke verbunden). Absolut riesig. Irgendwie haben uns  die ganze Laeden dann aber erschlagen und wir haben beschlossen bereits  am Abend mit dem Nachtbus nach Bontoc im Norden der Insel zu fahren.  Die 12 Stunden Busfahrt im eiskalt klimatisierten Bus haben wir  einigermassen gut ueberstanden. Und nach einem kleinen Nickerchen in  Bontoc haben wir uns zu unseren ersten Reisterrassen aufgemacht. In  dieser Gegend von den Philippienen haben Bauern vor ueber 2000 Jahren  Terrassen in die Berge gebaut um Reis anbauen zu koennen. Und diese  Reisterrassen werden heute noch bestellt. Nach einer halben Stunde im  Jeepney (dem lokalen Transportmittel hier) waren wir angekommen. Eine  nette Einheimische nahm uns ueber die Reisterrassen mit in Richtung  ihres Dorfes. Leider hatten wir nicht genug Zeit das Dorf zu besuchen,  da wir den letzten Jeepney zurueck nach Bontoc nicht verpassen wollten,  aber auch so hatten wir einen wunderbaren Blick auf die Reisterrassen  und die Bauern, die gerade dabei waren den Reis auszusaehren. Und weit  und breit kein Tourist. Das ist uns auch spaeter wieder aufgefallen,  dass selbst in den als seht touristisch beschrieben Gegenen, sich die  Anzahl der Touristen doch sehr in Grenzen haelt. Die Philippienen  scheinen kein Land zu sein, dass bei Touristen oben auf der Liste steht.  eigentlich zu unrecht, aber vielleicht macht gerade die Abwesenheit von  Touristen einen grossen Teil des Charmes dieses Landes aus. Und  ueberall wird englisch gesprochen. Selbst in etwas abgelegenen Doerfen  trifft man sofort auf jemanden, der perfekt englisch spricht. Wirklich  unglaublich und eine schoene Abwechslung nach Kambodscha und Vietnam, wo  es doch mit der Verstaendigung schwierig wurde, sobals man drei  Schritte vom Touristenweg abwich.
Nach Bontoc ging es mit dem  Bus nach Banaue, dem beruehmtesten Ort, wenn es um Reisterrassen geht.  Und der Anblick hunderter dieser Terrassen war wirklich unglaublich. Vom  hoechsten Aussichtspunkt sind wir dann Zufuss ueber die Reisterrassen  (eigentlich ueber die Mauern und Bewaesserungskanaele) zurueck nach  Banaue gelaufen. Was ungefaehr 2,5 Stunden dauert und einsame Blicke auf  die Terrassen zulaesst. Nach etwa der Haelfte des Weges bin ich dann  auch prompt eine dieser Reisterrassen runtergefallen und habe Robert bei  der ganze Aktion auch noch mitgenommen. Nach etwa drei Metern hat uns  endlich ein Bewaesserungskanal gestoppt. Der ganze Sturz ging natuerlich  nicht ohne leichte Blessuren vonstatten. Waehrend Robert zum Gluck nur  mit Schlamm besudelt war, habe ich mir noch ordentlich das Knie  verdreht. Zum Glueck nur eine Zerrung (wie ich heute vom Doktor erfahren  habe), so dass alles in ein paar Tagen vergessen sein sollte und wir  uns zu neuen Bergabenteuern aufmachen koennen. Von Banaue ging es mit  dem Nachtbus zurueck nach Manila und vor dort gleich mit dem Taxi zum  Flughafen fuer unseren Flug nach Legaspi. Von Legaspi brauchten wir dann  noch eine Stunde im Mini-Van um die Walhai-Haupstadt Donsol zu  erreichen. Hier sammeln sich von Februar bis Juni eine riesige Anzahl  von Walhaien um sich an der hohen KOnzentration von Plankton guetlich zu  halten. Walhaie sind die groessten Fische der Welt, koennen bis zu 20m  lang werden und sind zum Glueck reine Vegetarier. Aber fuer uns ging es  zuerst raus zum Tauchen. Drei Tauchgaenge rund um Donsol. Leider war die  Sicht nicht so besonders (kein Wunder bei dem ganzen Plankton im  Wasser) und die Ausbeute an Fischen liess auch zu wuenschen uebrig. Aber  bei unserem letzten Tauchgang hatten wir dann doch etwas Glueck und  konnten einen Mantarochen und einen Walhai bestaunen. Na ja, ich habe  nur den Mantarochen gesehen und es doch tatsaechlich geschafft, den  groessten Fisch der Welt zu uebersehen. Aber dafuer sollte ich am  neachten Tag entschaedigt werden. Denn dann ging es zum eigentlichen  Walhaibeobachten. Per Boot ging es in die Bucht von Donsol, ein  Walhaibeobachter hatte es sich auf dem Mast des Bootes bequem gemacht um  die Schatten der Walhaie zu suchen. Und sobald er einen entdeckt hatte,  hiess es fuer uns an Bord (sechs Personen) Schnorchelausruestung  anlegen und ins Wasser springen. Ein zweiter Walhaibeobachter sprang mit  uns ins Wasser und zeigte uns an, wolang wir schwimmen sollten.  Angestrengt starrten wir durch unsere Taucherbrillen ins truebe blau und  auf einmal kam ein Walhai direkt auf uns zu, das riesige Maul nur ein  paar Meter von uns enterfernt. Er haette uns wahrscheinlich gerammt,  wenn wir nicht schnell aus dem Weg geschwommen waeren und so die ganze  Groesse dieses Tieres bewunder konnten, waehrend es gemaechlich an uns  vorbeischwamm und dann abtauchte. Dieses Schauspiel durften wir  insgesammt sechs Mal bewundern. Und jedesmal hatten wir ein bisschen  mehr Zeit mit dem Hai, bis er abtauchte. Das absolute Highlight war ein  Walhai mit dem wir bestimmt ueber fuenf Minuten zusammen geschwommen  sind. Ganz gemaechlich (so dass sogar wir hinterherkamen) schwamm er  kurz unter der Oberflaeche dahin und wir schwammen an seiner Seite mit.  Ein absolut einmaliges Erlebnis. Nach drei Stunden ging es zurueck nach  Donsol und am Abend konzentrierten wir uns dann auf die kleinen Tiere.  Mit einem Kanu ging es zum Gluehwuermchen beobachten. Donsol ist  anscheined auch eine Hochburg fuer diese Tiere, die nur bestimmte Arten  von Mangroven umschwaermen. Mit dem Kanu ging es einen Fluss runter, bis  wir auf einmal einen Baum sahen, der aussah als ob Weichnachtslichter  in ihm blinkten, aber es waren tausende von Gluehwuermchen die den Baum  umschwirrten. Wir haben einige dieser Baeume vom Fluss aus gesehen, und  jedesmal waren wir vollkommen begeistert. Wir haben zwar versucht ein  paar Fotos zu machen, aber es kamen leider nur komplett schwarze Bilder  dabei heraus. Nach soviel Tieren ging es am naechsten Tag mit dem  Flugzeug zurueck nach Manila, wo Lothar und Karen uns noch einmal  Unterschlupf gewaehrten. Nach einem gemeinsamen Abendessen in einem  koreanischen Restaurant haben uns die beiden die kulturellen Highlights  von Manila angetragen. Zuerst hat sich Robert ueberwunden ein Entenei  mit Foetus zu essen. Eine philippinische Spezialitaet, um die ich mich  druecken konnte. Manchmal hat es auch Vorteile Vegetarier zu sein. Und  danach ging es dann in eine der legendaeren Girlie-Bars von Manila. Was  mehr oder weniger ein Strippclub ohne Stange und ohne Ausziehen ist.  Alles sehr hamlos und katholisch. Nach einer kurzen Nacht ging es dann  mit dem Bus zum zwei Stundne entfernten Flughafen Clark um nach Kota  Kinabalu auf Borneo zu fliegen. Und da passierte das, wovor ich immer  Angst hatte. Wir waren einen Tag zu frueh am Fkughafen. Unser gebuchter  Flug sollte erst am 5. Maerz gehen. Da wir nicht wieder zwei Stunden  zurueck nach Manila wollten, blieb uns nicht anderes uebrig einen neuen  Flug zu buchen. Und so begann unser Abenteuer hier auf Borneo und so wie  es aussieht wird es sehr teuer weitergehen. Egal was man hier sehen  oder machen moechte, alles ist schrecklich teuer und auf Wochen hin  ausgebucht. Na ja, wir werden mal sehen, wie wir uns so durchschlagen.
 
 
 Posts
Posts
 
 
I don't suspect they'll be stocking Balut at Asda any time soon.
ReplyDelete